Indikationen der Akupunktur und TCM

Indikationen der Akupunktur und der TCM
Grundsätzlich kann die Akupunktur sowie die TCM-Behandlung bei vielen Erkrankungen positiv beeinflussen, heilen oder effektiv vorbeugen. In einigen Fällen kann es jedoch notwendig sein, nach einer ausführlichen TCM-Diagnostik – einschließlich Zungen- und Pulsdiagnose sowie einer detaillierten Anamnese – dass der TCM-Arzt entscheidet, vor der Akupunktur möglicherweise eine andere Therapie zu empfehlen. Hierzu gehören beispielsweise Kräuterbehandlungen oder eine 5-Elemente-Ernährung, um die Wirksamkeit der Akupunktur bestmöglich zu unterstützen.
Indikationen der Akupunktur und TCM-Behandlungen nach den Fachbegriffen der TCM
- Qi-Stagnation regulieren, um die Entgiftungsaktivität des Körpers zu unterstützen und zu fördern. Qi-Stagnation entsteht oft durch Dauerstress, Traurigkeit, Ängste, Depression, anhaltende Belastung und über einen längeren Zeitraum unterdrückte Unzufriedenheit, dauerhafte Selbsteinschränkung, usw.
- Qi-Blockaden lösen, um körperliche Schmerzen zu lindern und den Verdauungsprozess zu fördern. Qi-Blockaden entstehen oft durch Kälte, Durchblutungsstörungen, Verdauungsprobleme und die daraus resultierenden Giftstoffe.
- Giftiges Qi (Yin- und Yang-Qi) ausleiten und den Körper von Schlackenstoffen(Schleim, Hitze, Nässe usw.) befreien. Wenn das Qi über Jahre blockiert bleibt und nicht befreit wird, sammeln sich an bestimmten Schwachstellen Giftstoffe an. Diese können Entzündungen verursachen und beispielsweise Tumore, Polypen, Zysten und Knoten bilden.
- Schlafendes Qi aktivieren und endlich wieder mehr Kraft und Freude im Leben spüren.. Wenn man über längere Zeit inaktiv und lustlos gelebt hat, kommt das Qi nur langsam wieder in Gang. Durch die Aktivierung des Qis wird man schneller wieder fit und kann rascher mehr Freude und Kraft im Alltag genießen.
- Qi stärken (Yin- und Yang-Qi), um das Immunsystem und die Vitalität zu fördern. Durch Stress, aber auch aufgrund des Alters, schwächt sich das Qi. Krankheiten oder körperliches Unwohlsein können auftreten. Durch das Stärken von Yin- und Yang-Qi können wir das geschwächte Qi ausgleichen.
Indikationen für die Akupunktur- und TCM-Behandlungen nach Empfehlung der WHO
Onkologie – Anti-Krebs-Strategie
- Vorbeugung und Rehabilitation von Brustkrebs
- Vorbeugung und Rehabilitation von Gebärmutterkrebs
- Vorbeugung und Rehabilitation von Prostatakrebs
- Vorbeugung und Rehabilitation auch von anderen guten und bösartigen Tumoren.
- unterstützende Behandlung während einer Chemotherapie
Psychosomatische Störungen
- Schlafstörung, Konzentrationsstörung, Erschöpfung
- Verdauungsstörungen (Blähung, Reflux, Magenschmerzen, Darmbeschwerden, Durchfall, Verstopfung
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Schulter-Nacken-Arm-Sydrom
- Rückenschmerzen
- Muskelschmerzen
- Burnout, Prä Burnout Syndrom,
- Erschöpfung, Müdigkeit,
- Morbus Crohn,, Morbus Ulcerosa, funktionelle Darmentzündung,
- Essstörung
- Übergewicht
- Magersucht
- Bulimie
- Über-, Unter-, und Dysfunktion der Schilddrüsen
- unerfüllte Kindewünsche
- Unterleibschmerz,
- Brustschmerz
- Druckgefühle im Brustkorb
- Schmerz im Brustkorb
- Brennen im Brustkorb
- Atemnot, Atemstörung
- Immunschwäche, häufige Erkältung
- unerklärliche Taubheit im Gesicht
- unerklärliche Nervenschmerzen und Brennen im Gesicht
- funktionelle Herzbeschwerden wie Herzrhythmusstörung, Herzklopfen
- Vorbeugung und Rehabilitation von Herzinfarkt
- Vorbeugung und Rehabilitation von Schlaganfall
Psychische Erkrankungen
- Depression
- Angst
- Hypochondrie
- Burnout
- Prä Burnout
- Psychisches Trauma
- Seelisches Trauma
Gynäkologie
- Kinderwunsch Behandlung
- vorbeugende Behandlung während einer Schwangerschaft um mögliche Komplikationen zu verhindern.
- Beschwerden während einer Schwangerschaft wie z.B. Übelkeit, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen etc. zu lindern
- Begleitende Behandlungen zur Geburtserleichterung und Geburtsvorbereitung.
- Behandlungen nach der Geburt (z.B. Depression nach der Geburt, Rückenschmerzen, Haarausfall, Regenerationskur nach der Geburt.
- Regenerationsbehandlung für Mamas bei Erschöpfung, Müdigkeit, Prä-Burnout, Burnout, Depression, Immunschwäche, Rückenschmerzen, Schlafstörung, Kopfschmerzen, etc.
- Behandlung nach einer Fehlgeburt um weitere Fehlgeburt zu verhindern
- Behandlung nach einer Abtreibung um mögliche seelische und körperliche Blockaden wie Qi-Stagnation bei Traurigkeit oder Blutstau im Unterleib zu lösen.
- Verjüngung der Gebärmutter
- Verjüngung der Eierstöcke
- Vorbeugende Behandlung zur Stärkung der Gebärmuttergesundheit.
- Vorbeugende Behandlung zur Stärkung der Brustgesundheit.
- Unterleibsschmerzen
- Brustschmerzen
- gutartige Brustknoten
- Verhärtung und Schwellung in der Brust
- Brennen in der Brust
- Brustkrebs (Vorbeugung, Rehabilitation, Begleitende Behandlung während einer Chemotherapie).
- Zu früh auftretenden Menopause bzw. zu früh auftretenden Wechseljahresbeschwerden
- Wechseljahrsbeschwerden,
- Menstruationsbeschwerden wie Regelschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindeln, Herzklopfen etc. während der Regelblutung.
- Störungen der Sexualität (Trockenheit, Schmerzen, Lustlosigkeit).
- Regenerationsbehandlung der Weiblichkeit – Anti Aging von Innen.
Immunologie
- Häufige Erkältung
- Infektanfälligkeit
- Asthma
- häufige Entzündung im Hals und Rachenraum
- Chronische Bronchitis
- Long Covid-Syndrom
- Neurodermitis
- Nesselsucht – Urtikaria
- Erkrankungen der Schilddrüsen (Hyperthyreose, Hypothyreose, )
- Hashimoto,
- Morbus Basedow
- Allergie
Schmerztherapie
- Migräne
- Kopfschmerzen
- Rückenschmerzen
- Ischialgie
- Knieschmerzen
- Beineschmerzen
- Schulter-Nacken-Arm-Syndrom
- Muskelschmerzen Myalgie
- Trigeminusneuralgie(Gesichtsschmerz, Gesichtsbrennen).
- Phantomschmerz
- Parästhesien (Ameisenlaufen, Pelzigkeit, Brennen, Kribbeln)
- Interkostalneuralgie (Brustwandschmerz)
- Gürtelrose-Zosterneuralgie (Nervenschmerzen)
- Polyneuropathie – Nervenschmerzen
- Gesichtslähmung
- Vegetative Dysfunktion
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- Hypotonie (niederiger Blutdruck)
- Durchblutungsstörung im Herz z.B. Angina pectoris, koronare Herzerkrankung.
- Herzrhythmusstörung
- funktionelles Herzklopfen
- Durchblutungsstörung im Kopf
- Vorbeugung und Rehabilitation von Schlaganfall
- Vorbeugung und Rehabilitation von Herzinfarkt